- Mit 48 % Tomatenmark
- Abgerundet mit Knoblauch und scharfer Paprika
- Süß-scharfer Geschmack
- Vielseitig einsetzbar (Dip, Sauce, Marinade)
- Ohne tierische Zutaten (vegan)








Produktinformationen & Anwendung
Leis Adjika: Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie über die süß-scharfe Würzsauce wissen müssen
Wie verwende ich Leis Adjika in der Küche?
Leis Adjika eignet sich ideal als Dip zu Brot und Gemüsesticks, als Würze für Eintöpfe und Suppen oder als Begleiter zu Gegrilltem wie Fleisch und Gemüse. Ihre süß-scharfe Note verleiht jedem Gericht eine besondere Würze.
Was macht Leis Adjika besonders?
Leis Adjika ist eine süß-scharfe Würzsauce, die aus Tomaten und Knoblauch besteht und ihren Ursprung in der georgischen und russischen Küche hat. Sie kombiniert fruchtige Süße mit aromatischer Schärfe und ist vielseitig einsetzbar.
Wie lagere ich Leis Adjika am besten?
Lagern Sie Leis Adjika am besten in einem kühlen, trockenen Ort. Nach dem Öffnen sollte die Sauce im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Wochen verbraucht werden, um die Frische zu gewährleisten.
Wofür eignet sich Leis Adjika am besten?
Leis Adjika eignet sich besonders gut als Dip, zu gegrilltem Fleisch und Gemüse sowie als Würze in Suppen und Eintöpfen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem beliebten Bestandteil in der internationalen Küche.
Welche Tradition hat Leis Adjika?
Leis Adjika hat ihren Ursprung in der georgischen und abchasischen Küche und ist ein fester Bestandteil der kulinarischen Identität dieser Regionen. Sie wird traditionell zu Fleisch, Geflügel und Fisch serviert und symbolisiert die Vielfalt und Würze der kaukasischen Küche.
Schnelle Fakten zu Leis Adjika
🌶️ Süß-scharfe Würzsauce mit Tomaten & Knoblauch
🍅 Traditionell in der georgischen und russischen Küche
🥄 Vielseitig einsetzbar als Dip oder Würze
🇬🇪 Ursprung in Mingrelien und Abchasien, Georgien
💡 Profi-Tipp
Profi-Tipp: Verwenden Sie Leis Adjika als Marinade für Grillfleisch, um eine besondere süß-scharfe Note zu erzielen. Die Sauce verleiht dem Fleisch eine aromatische Kruste, da der Zucker beim Grillen karamellisiert.