- Reis aus der Trakya-Region
- Perfekt für die Zubereitung von Pilav (Reisgerichten)
- 1000 g Packung
- Enthält keinen Zucker oder Zusatzstoffe
- Direkt aus der Türkei


Produktinformationen & Anwendung
Häufig gestellte Fragen zu Duru Pilavlık Yerli Pirinç
Alles, was Sie über diesen hochwertigen türkischen Reis wissen müssen
Wie verwende ich Duru Pilavlık Yerli Pirinç?
Duru Pilavlık Yerli Pirinç eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Pilaw, einem traditionellen türkischen Reisgericht. Waschen Sie den Reis gründlich, braten Sie ihn in Butter oder Öl an, und kochen Sie ihn dann in einem Verhältnis von 1 Teil Reis zu 1,5–2 Teilen Wasser, bis das Wasser aufgenommen ist.
Was macht Duru Pilavlık Yerli Pirinç besonders?
Duru Pilavlık Yerli Pirinç ist ein Mittelkornreis aus der fruchtbaren Trakya-Region der Türkei, bekannt für seinen hohen Stärkeanteil und seine lockere Konsistenz nach dem Kochen. Er ist frei von Zusatzstoffen und wird in einer luftdichten 1000g-Packung geliefert, um Frische und Aroma zu bewahren.
Wie lagere ich Duru Pilavlık Yerli Pirinç?
Lagern Sie Duru Pilavlık Yerli Pirinç kühl, trocken und dunkel, um seine Qualität und Frische zu erhalten. Eine luftdichte Verpackung hilft, das Aroma zu bewahren.
Wofür eignet sich Duru Pilavlık Yerli Pirinç am besten?
Duru Pilavlık Yerli Pirinç ist ideal für die Zubereitung von Pilaw, da er nach dem Kochen locker und körnig bleibt. Er eignet sich auch für andere Reisgerichte, die eine körnige Konsistenz erfordern.
Welche Tradition hat Duru Pilavlık Yerli Pirinç?
Pilav ist ein Grundnahrungsmittel in der türkischen Küche und symbolisiert Gastfreundschaft. Die Zubereitung gilt als Kunst, bei der der Reis locker und nicht klebrig sein soll – ein Qualitätsmerkmal, das Duru Pilavlık Yerli Pirinç erfüllt.
Schnelle Fakten zu Duru Pilavlık Yerli Pirinç
🌾 Herkunft: Trakya-Region, Türkei
🍚 Mittelkornreis mit hohem Stärkeanteil
📦 Verpackung: 1000g luftdicht
🥘 Perfekt für traditionellen Pilaw
💡 Profi-Tipp
Profi-Tipp: Waschen Sie den Reis gründlich, um überschüssige Stärke zu entfernen. So bleibt er nach dem Kochen locker und körnig.