- Doppelkonzentriertes Tomatenmark (28 % Brix)
- Hergestellt aus sonnengereiften Sommer-Tomaten
- Frei von zugesetztem Salz und Zucker
- Ideal für Suppen, Saucen und weitere Gerichte
- Praktische 410 g Dose








Produktinformationen & Anwendung
Häufig gestellte Fragen zu Tukas Tomatenmark
Erfahren Sie mehr über die Anwendung und Vorteile von Tukas Tomatenmark
Wie verwende ich Tukas Tomatenmark in der Küche?
Tukas Tomatenmark mit 28 % Brix eignet sich ideal für Saucen, Suppen und Schmorgerichte. Ein Teelöffel verleiht Bratensaucen und Bolognese eine kräftige, tomatige Note. In Suppen und Eintöpfen wird es oft mit Zwiebeln angeröstet, um Aromen zu intensivieren.
Was macht Tukas Tomatenmark besonders?
Tukas Tomatenmark ist doppelt konzentriert mit einem Brix-Wert von 28 %, was für einen geringen Wasseranteil und hohen Anteil an natürlicher Tomatentrockenmasse sorgt. Dies verleiht dem Produkt seinen intensiven Geschmack und dickflüssige Konsistenz.
Wie lagere ich Tukas Tomatenmark am besten?
Ungeöffnet sollte Tukas Tomatenmark kühl und trocken gelagert werden. Nach dem Öffnen den Inhalt in ein sauberes Glas umfüllen, mit etwas Öl bedecken und im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb von zwei Wochen verbrauchen.
Wofür eignet sich Tukas Tomatenmark am besten?
Tukas Tomatenmark ist ideal für die Zubereitung von Saucen, Suppen, Eintöpfen und als Basis für Pizzabelag. Es verleiht Gerichten eine intensive Tomatennote ohne übermäßige Flüssigkeit.
Welche Tradition hat Tukas Tomatenmark?
Tukas Tomatenmark hat eine bedeutende Rolle in der türkischen und mediterranen Küche. Es wird traditionell in Saucen, Suppen und Eintöpfen verwendet und ist bekannt für seinen authentischen, naturbelassenen Geschmack.
Schnelle Fakten zu Tukas Tomatenmark
🍅 Doppelt konzentriert mit 28 % Brix
🌍 Herkunft: Türkei, authentisch und naturbelassen
🍽️ Ideal für Saucen, Suppen und Schmorgerichte
🕒 Nach dem Öffnen innerhalb von 2 Wochen verbrauchen
💡 Profi-Tipp
Profi-Tipp: Rösten Sie Tukas Tomatenmark kurz mit Zwiebeln an, um die Aromen zu intensivieren und eine tiefere Geschmacksnote zu erzielen.