- Hergestellt aus 100% frischen Trauben
- Feines Anisaroma durch traditionelle Destillation
- Besonders weich und klar im Geschmack
- Exportqualität in eleganter, mattierter Glasflasche
- 45 % vol Alkoholgehalt








Produktinformationen & Anwendung
Häufig gestellte Fragen zu Tekirdağ Rakısı
Alles, was Sie über diesen türkischen Anisschnaps wissen müssen
Wie verwende ich Tekirdağ Rakısı?
Tekirdağ Rakısı wird traditionell pur oder mit kaltem Wasser gemischt serviert. Das Mischverhältnis beträgt in der Regel 1 Teil Raki zu 2–3 Teilen Wasser. Gießen Sie das Wasser langsam ins Glas, um den typischen milchig-weißen Louche-Effekt zu erzielen.
Was macht Tekirdağ Rakısı besonders?
Tekirdağ Rakısı zeichnet sich durch die Verwendung von 100% frischen Trauben und hochwertigen Anissamen aus. Diese Zutaten verleihen dem Raki seinen sanften, fruchtigen Geschmack mit feinen Anisnoten. Der Alkoholgehalt beträgt 45% vol, und die doppelte Destillation in Kupferbrennblasen sorgt für ein klares Aroma.
Wie lagere ich Tekirdağ Rakısı am besten?
Lagern Sie Tekirdağ Rakısı an einem kühlen, dunklen Ort, um die Qualität zu bewahren. Vor dem Servieren sollte der Raki gut gekühlt werden, um das Aroma optimal zur Geltung zu bringen.
Wofür eignet sich Tekirdağ Rakısı am besten?
Tekirdağ Rakısı eignet sich ideal als Begleitung zu Meze, den traditionellen türkischen Vorspeisen wie Schafskäse, Oliven oder gegrilltem Gemüse. Sein mildes Aroma harmoniert perfekt mit diesen Gerichten.
Welche Tradition hat Tekirdağ Rakısı?
Tekirdağ Rakısı ist ein fester Bestandteil der türkischen Kultur und wird oft bei geselligen Anlässen genossen. Die Verwendung von frischen Trauben in der Herstellung gilt als revolutionär und hat den Standard für hochwertigen Raki gesetzt.
Schnelle Fakten zu Tekirdağ Rakısı
🍇 100% frische Trauben für sanften Geschmack
🌍 Exportqualität, auch in Deutschland erhältlich
🥃 45% Alkoholgehalt für intensives Aroma
🧊 Gut gekühlt servieren für besten Genuss
💡 Profi-Tipp
Profi-Tipp: Servieren Sie Tekirdağ Rakısı in schmalen, hohen Gläsern, um das Aroma optimal zu entfalten. Der Louche-Effekt entsteht am besten, wenn das Wasser langsam hinzugefügt wird.