- Mit Kernen
- Fruchtig-säuerlicher Geschmack
- Ideal für die Zubereitung von traditionellen Nahost-Spezialitäten
- Praktische 115 g-Packung




Produktinformationen & Anwendung
Fruchtpaste Pamir | Kirsch-Apfel (Cornelian Cherry) | Häufig gestellte Fragen
Verwendung, Eigenschaften und kultureller Kontext der Fruchtpaste Pamir
Wie verwende ich die Fruchtpaste Pamir Kirsch-Apfel?
Die Fruchtpaste Pamir Kirsch-Apfel eignet sich ideal als Brotaufstrich, zur Verfeinerung von Joghurt und Quark, in Desserts wie Panna Cotta oder als fruchtige Komponente in herzhaften Gerichten wie Käseplatten und Wildsaucen.
Was macht die Fruchtpaste Pamir besonders?
Die Fruchtpaste Pamir zeichnet sich durch ihren fruchtig-säuerlichen Geschmack aus, der durch die Kombination von Kornelkirsche und Apfel entsteht. Die Paste enthält teilweise Kerne, was ihr eine rustikale Note verleiht und sie von anderen Fruchtpasten unterscheidet.
Wie lagere ich die Fruchtpaste Pamir am besten?
Lagern Sie die Fruchtpaste Pamir an einem kühlen, trockenen Ort. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Wochen verbraucht werden, um die Frische zu gewährleisten.
Wofür eignet sich die Fruchtpaste Pamir am besten?
Die Fruchtpaste Pamir ist ideal für Liebhaber von fruchtig-säuerlichen Aromen und eignet sich hervorragend für die Zubereitung von süßen und herzhaften Speisen, insbesondere in der orientalischen und persischen Küche.
Welche Tradition hat die Fruchtpaste Pamir?
Die Fruchtpaste Pamir basiert auf der Kornelkirsche, die in der traditionellen Küche Osteuropas und Westasiens weit verbreitet ist. Sie wird in der persischen Küche häufig in Pasten, Marmeladen und Getränken verwendet und ist bekannt für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt.
Schnelle Fakten zur Fruchtpaste Pamir
🌍 Herkunft: Osteuropa und Westasien
🍒 Hauptzutat: Kornelkirsche (Cornelian Cherry)
🥄 Verwendung: Brotaufstrich, Desserts, Saucen
🕒 Haltbarkeit: Nach dem Öffnen 2 Wochen im Kühlschrank
💡 Profi-Tipp
Profi-Tipp: Verwenden Sie die Fruchtpaste Pamir als geheime Zutat in Wildsaucen, um eine besondere fruchtige Note hinzuzufügen. Die natürliche Säure der Kornelkirsche harmoniert perfekt mit dem kräftigen Geschmack von Wildgerichten.