- Fein geschroteter Hartweizen (Jerish)
- Ideal für İçli Köfte, Kibbeh und orientalische Speisen
- 1.000 g Vorratspackung
- Reich an Ballaststoffen
- Ohne Zusatzstoffe


Produktinformationen & Anwendung
Häufig gestellte Fragen zu Duru Sefer Kitel
Alles, was Sie über die Verwendung und Eigenschaften wissen müssen
Wie verwende ich Duru Sefer Kitel für İçli Köfte?
Duru Sefer Kitel eignet sich ideal für die Zubereitung von İçli Köfte. Weichen Sie 500 g des fein geschroteten Hartweizens in 250 ml lauwarmem Wasser ein und lassen Sie ihn 10 Minuten quellen. Fügen Sie ein Ei, Salz, Paprikapulver und nach Bedarf Grieß hinzu. Kneten Sie die Masse 10–15 Minuten, bis ein elastischer Teig entsteht.
Was macht Duru Sefer Kitel besonders?
Duru Sefer Kitel ist ein fein geschroteter Hartweizen, der nicht vorgekocht wird. Dadurch bleibt die natürliche Textur und der nussige Geschmack erhalten. Diese Eigenschaften machen ihn besonders geeignet für traditionelle türkische Gerichte wie İçli Köfte.
Wie lagere ich Duru Sefer Kitel am besten?
Lagern Sie Duru Sefer Kitel in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort. So bleibt die Qualität des Hartweizens erhalten und er ist bis zu einem Jahr haltbar.
Wofür eignet sich Duru Sefer Kitel am besten?
Duru Sefer Kitel eignet sich besonders für die Zubereitung von İçli Köfte, Dolma und Sarma. Seine stabile Struktur beim Formen und Backen macht ihn ideal für diese traditionellen Gerichte.
Welche Tradition hat Duru Sefer Kitel in der türkischen Küche?
Duru Sefer Kitel hat eine lange Tradition in der türkischen Küche. Er wird seit 1935 von der Firma Duru in Karaman hergestellt und ist ein wesentlicher Bestandteil von İçli Köfte, einem beliebten türkischen Fingerfood.
Schnelle Fakten zu Duru Sefer Kitel
🌾 Fein geschroteter Hartweizen, nicht vorgekocht
🇹🇷 Traditionelles Produkt aus der Türkei
🍽️ Ideal für İçli Köfte, Dolma und Sarma
📦 Lange haltbar bei richtiger Lagerung
💡 Profi-Tipp
Profi-Tipp: Decken Sie den Teig während der Verarbeitung mit Frischhaltefolie ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Dies sorgt für eine bessere Formbarkeit und Konsistenz.