- Hergestellt aus 100 % Hartweizen von höchster Qualität
- Ideal für traditionelle italienische Rezepte wie Pasta, Brot und Focaccia
- Charakteristische goldgelbe Farbe und hervorragende Verarbeitungseigenschaften









Produktinformationen & Anwendung
Häufig gestellte Fragen zu Hartweizengrieß Divella
Alles, was Sie über Semola Rimacinata wissen müssen
Wie verwende ich Hartweizengrieß Divella für frische Pasta?
Hartweizengrieß Divella eignet sich ideal für die Herstellung von frischer Pasta. Mischen Sie 400 g Semola Rimacinata mit ca. 200 ml Wasser und optional 1 TL Salz, um einen glatten, elastischen Teig zu erhalten. Lassen Sie den Teig 30 Minuten ruhen, bevor Sie ihn ausrollen und formen.
Was macht Hartweizengrieß Divella besonders?
Hartweizengrieß Divella ist besonders fein gemahlen, was ihm eine glatte Textur und goldgelbe Farbe verleiht. Diese Eigenschaften sorgen für eine gleichmäßige, elastische Teigstruktur und einen authentischen Geschmack, ideal für italienische Spezialitäten wie Brot, Focaccia und Pasta.
Wie lagere ich Hartweizengrieß Divella am besten?
Lagern Sie Hartweizengrieß Divella an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter, um die Frische und Qualität zu bewahren. So bleibt der Grieß bis zu einem Jahr haltbar.
Wofür eignet sich Hartweizengrieß Divella am besten?
Hartweizengrieß Divella eignet sich besonders für die Zubereitung von Brot, Focaccia und frischer Pasta. Seine feine Körnung und die goldgelbe Farbe machen ihn ideal für traditionelle italienische Rezepte.
Welche Tradition hat Hartweizengrieß Divella in der italienischen Küche?
Hartweizengrieß Divella stammt aus Apulien, einer Region mit langer Getreide- und Pastatradition. Er ist ein Grundpfeiler der italienischen Küche und wird traditionell für Pasta, Brot und Focaccia verwendet.
Schnelle Fakten zu Hartweizengrieß Divella
🌾 Herkunft: Apulien, Italien
🍞 Ideal für: Brot, Focaccia, Pasta
🕒 Ruhezeit: 30 Minuten für Pasta
📦 Lagerung: Kühl und trocken
💡 Profi-Tipp
Profi-Tipp: Verwenden Sie Semola Rimacinata zum Bestäuben von Arbeitsflächen, um ein Ankleben des Teigs zu verhindern und eine rustikale Oberfläche zu erzielen.